6. März 2024
geo.moe am 06. März 24
|
Permalink
|
|
5. März 2024
geo.moe am 06. März 24
|
Permalink
|
|
4. März 2024
geo.moe am 06. März 24
|
Permalink
|
|
03. März 2024
geo.moe am 06. März 24
|
Permalink
|
|
2. März 2024
Aufgrund des Monster-Truck – Events auf dem Showground mussten wir bis 11:00 den Campingplatz verlassen haben. Wir sind nach Winchelsea gefahren. Dort übernachten wir am Barwon – River auf einem „Free-Camping-Ground“. Wir waren im Ort für einen Kaffee und haben uns umgesehen, Den Nachmittag ausgeruht. Abends noch musiziert und von einem Nachbarn einen Kuchen geschenkt bekommen.
Es gab tausende von Corellas am Fluss Barwon.
Für unseren Freund Edi, der am 1. März beerdigt wurde haben wir eine Kerze angezündet. Möge er in Frieden ruhen.

geo.moe am 05. März 24
|
Permalink
|
|
2. März 2024
Aufgrund des Monster-Truck – Events auf dem Showground mussten wir bis 11:00 den Campingplatz verlassen haben. Wir sind nach Winchelsea gefahren. Dort übernachten wir am Barwon – River auf einem „Free-Camping-Ground“. Wir waren im Ort für einen Kaffee und haben uns umgesehen, Den Nachmittag ausgeruht. Abends noch musiziert und von einem Nachbarn einen Kuchen geschenkt bekommen.
geo.moe am 05. März 24
|
Permalink
|
|
1. März 2024
Erneut sind wir mit der Bahn nach Melbourne gefahren. Da wir St. Kilda gerne besuchen, waren wir auch dieses Mal dort. Erst haben wir gemütlich einen Kaffee vor einer Konditorei eingenommen. Dann sind wir gemütlich an den Strand geschlendert und habe ein Glas Wein mit Blick aufs Meer genossen. Am Nachmittag sind wir dann weiter zu Marlenes Onkel und Tante. Auf dem Weg dahin konnten wir wegen Absperrung (da war ein Mordfall) nicht weiter und mussten einen Umweg machen. Bei Linda und David wurden wir bestens versorgt und hatten ein wunderbares Abendessen. Von Beumaris bis Geelong waren es dann allerdings mehr als drei Std. mit der Bahn zurück.

geo.moe am 02. März 24
|
Permalink
|
|
29. Febr. 2024
geo.moe am 02. März 24
|
Permalink
|
|
28. Feb. 2024
Da wir schon um 6:00 an der Fähre sein mussten sind wir um 5:15 nach einer unruhigen Nacht aufgestanden. Wir waren dann auch um 5:55 an der Fähre. Es dauert aber immer ca. 2 Std. bis man dann tatsächlich an Bord ist. Mit einer ¼ Std. Verspätung ging es dann los nach Geelong.
Auf der Fähre Berichte geschrieben, gegessen, getrunken und mit den Tischnachbarn geredet. Um 19:00 waren wir in Geelong. Wir waren dieses Mal mit die ersten, die von Bord gingen.
In Geelong sind wir wieder auf dem „Showground“ für zwei Nächte. Abends waren dort noch 38°. Da wir keine frischen Lebensmittel oder Alkohol von Tasmanien mitbringen durften, habe ich noch ein Grillhähnchen und eine Flasche Wein fürs Abendessen besorgt.
geo.moe am 28. Februar 24
|
Permalink
|
|
27. Feb. 2024
Wieder um 4:45 aufgestanden und an der Montagsakademie teilgenommen. Das Thema Kommunikation war meiner Meinung nach nicht ideal dargestellt, auch das ist Kommunikation. Wir sind dieses Mal nicht zum Strand, da sich Marlene eine offene Blase zugezogen hatte und Sand den Heilungsprozess nicht fördert. Wir haben alles zusammengepackt, auch im Hinblick auf die Schiffsreise zurück aufs Hauptland. In Devonport haben wir Wäsche gewaschen und „dies und das“ erledigt. Wir sind etwas früher nach Ulverston gefahren. Da wir aber beide sehr müde waren haben wir den Avan in der Nähe des Strandes geparkt und einen „Gesundheitsschlaf“ für ca. 2 Std. eingelegt. Abends waren wir dann bei Raileen und Alister, wie schon bei der Ankunft in Tasmanien. Wir wurden mit einem sehr guten Abendessen, Besuch von Raileens Eltern und deren Enkeltochter überrascht. Einfach Klasse.
geo.moe am 28. Februar 24
|
Permalink
|
|
26. Feb. 2024
geo.moe am 27. Februar 24
|
Permalink
|
|
25. Feb. 2024
Zum Glück war es in der Nacht nicht so kalt. Wir sind auch erst gegen 8:00 aufgestanden. Dann nach Dusche und Frühstück abgebaut und weitergefahren. Wieder über den über den Pass auf der Highland Lakes Road gefahren. Immerhin mehr als 1200 m. Kurz vor Delloraine haben wir bei einem landwirtschaftlichen Fest „vorbeigeschaut“. Von der Kleidung her hätte das auch in Amerika sein können.
In Delloraine, das wir inzwischen ja sehr gut kennen, einen Kaffee getrunken. Weiter zum Narawntapu N. P., wir waren hier schon vor fünf Wochen. Es hatte uns damals schon so gut gefallen, dass wir erneut hierher wollten. Wir haben mal zwei Tage gebucht. Den Abend haben wir mit viel Musik mit unseren Camping-Nachbarn verbracht. Das war ein sehr schöner Sonntagabendabschluss
geo.moe am 27. Februar 24
|
Permalink
|
|
24. Feb. 2024
Schon um 9:30 starteten die Workshops. Marlene war bei einem Gesang – Workshop (trad. Singing) und ich war bei einem Flöten-Workshop (Whistle). Es waren beides Mal sehr gute Workshops. Wir hatten dann noch eine Slow Session, aber mir war so kalt, dass ich mich lieber ins Auto, das in der Sonne stand, gesetzt habe um mich aufzuwärmen. Am Nachmittag gab es ein Konzert.

Ein Wiedersehen mit Matt Dames und seiner Frau Ann Talbot.

Gefolgt von Flitch, einer sehr gut harmonierenden Gruppe, die Irish Reels und Jigs spielten. Auch hier war es so, dass ich am Morgen von einem Musiker (der Leader dieser Band) angesprochen wurde, der mir sagte, dass es bei der Nachmittagssession in Deloraine neben mir saß. Das gibt schon ein gutes Gefühl, wenn sich Musiker noch an mich erinnern.

Dann hatten wir noch einen echten Schotten, der extra aus Edinburgh angereist war. Es war unglaublich, wie schnell er das Akkordeon gespielt hatte.
Die Session am Abend war dann wieder große Klasse und wir hatten viel Spaß und waren mit die letzten Gäste, die den Community Center verließen.
geo.moe am 27. Februar 24
|
Permalink
|
|
23. Feb. 2024
Der Sonnenaufgang im Meer war leider nicht so wie erwartet, aber es war dennoch eine schöne Stimmung.

Wir sind über St. Helens wieder zurück nach St. Marys und schließlich über einen fast 1200 m hohen Pass (Poatina Road) nach Miena gefahren. Die 1200 m klingen erst nicht viel, wenn man aber auf Meereshöhe startet, dann ist das für den PKW der eine Tonne zusätzlich ziehen muss schon anspruchsvoll.

Im Great Lake Hotel, bei dem wir auf einen Campingplatz übernachteten, war abends dann die Celtic Session. Dieses Mal nannte sich das Festival: „Tasmanian Highland Gathering“ Es war wieder ein sehr schöner, musikalischer Abend. Nur das Wetter war sehr kühl. Schon bei der Ankunft auf 1100 m hatten wir nur ca. 8°. In der Nacht sank die Temperatur auf 1°. Das ist auch im Avan recht kalt.

geo.moe am 27. Februar 24
|
Permalink
|
|