Freitag, 11. Mai 2012
Alice Springs nach Katherine
1. Mai 2012 Alice Springs nach Devils Marbles

An diesem Tag hatten wir noch ca. 400 Km vor uns und sind relativ zügig in Richtung Norden gefahren.

Unterwegs haben wir am Pub von Barrow Creek gestoppt. Dort haben wir Steven, einen Engländer, getroffen, der auch mit dem Motorrad unterwegs war. Von ihm haben wir wichtige Hinweise für unsere Weiterreise erhalten. Wir sind dann noch weiter bis zu den Devils Marbels gefahren.



Bei Sonnenuntergang dort angekommen.



Auf diesem kostenlosen Zeltplatz waren allerdings mindestens 150 Leute und geschätzt ca. 75 Wohnmobile bzw. Wohnwagen oder ähnliche Fahrzeuge.

2. Mai 2012 Devils Marbels nach Newcastle Water

Wir wollten die Devils Marbles bei Sonnenaufgang sehen und haben uns daher früh aus den Federn gequält.Es ist faszinierend, wie dieser Granit zerfallen ist und durch Witterung zu Kugeln geformt wurde.



Auch an diesem Tag war unser Ziel ca. 400 km zurückzulegen. Dies ist uns auch gelungen und kurz hinter Elliot (18 km) haben wir dann wiederum auf einem freien Campingplatz direkt neben der Straße übernachtet.



3. Mai 2012 Newcastle Waters nach Katherine

Wir sind früh weggekommen und haben dann sehr zügig 400 Km bis Katherine zurückgelegt.Hier ist tropisches Klima d.h. eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80-90 % und Temperaturen um die 30°. D.h. es ist sehr schwül.

Direkt neben dem Campingplatz ist eine Mineral bzw. Thermalquelle. Wir haben darin gebadet. Es ist sehr witzig wie hier warmes Wasser aus dem Boden kommt . Insbesondere die vielen großen Spinnen´am Ufer haben aber dafür gesorgt dass man sich schön im Wasser aufgehalten hat.



English Version
25.April 2012 Coober Pedy to Erldunda

We started up around 8:45. Non-stop we rode 234km. With an average speed of about 90 km /h we moved quite quickly. All in all we managed to ride 480 km on this day. Even arrived in Erldunda before sunset.

We tried to call Marlene by the normal phone box, which is unbelievably difficult in Australia. She was relieved to hear that we were alright.

26.April 2012 Erldunda to Yulara

Erldunda to Yulara is 264 km. There we put up our tent, changed our clothes and went to the Uluru (Ayers Rock) only with normal pants and a leather jacket on. We respected the Aboriginals wish, and did not climb Uluru. Instead we took a 7 km return tour to a sacred site of the Aboriginals.





Then we rode around the Uluru on our motorcycles and watched the sunset.

27 April 2012 Yulara to Kings Canyon

We got up before sunrise to watch the sunrise on the Uluru. We were a bit late, but saw the Uluru in beautiful red and the Kata Tjuta (Olgas) in the back round.



After that we rode to Kata Tjuta directly. There we went on a 3 h walk.



To Kings Canyon, our destination for this day, there were still about 270 km. We didn't quite make it, so we spent the night in a free campsite along the way.


28. April 2012 Kings Canyon

Because of the low temperature (5°C) we got up early. Quickly had breakfast, packed everything together and drove off. We were in the Kings Canyon National park by 9:30. Had a beautiful walk to a spring in the Kings Canyon and saw a snake there as well, probably a python.



Later we went on a 3 h walk around the Kings Canyon itself. There were beautiful pictures we could take of this geologically very interesting area.







In the Kings Canyon Resort we fueled up and got a permit for a dirt track in aboriginal land. The fee was 5,50 $ per person, that only was valid for the 28. April.

That meant, we had to face about 150 km of dirt road that day. We had to realize quickly that we weren't going to be able to do that so we found a free camping spot with a good view of the valley in time.

29. April 2012 Kings Canyon to Alice Springs

Got onto the dirt track early. Some parts of the track were easy, some very eshausting. Around 1 o'clock we finally had left the sand and gravel road ( after about 135 km ).



Then a really nice road through the West Mc Donald Ranges followed.


30. April 2012 Alice Springs

Got up early, had breakfast at fairly low temperature (around 8°C). Then we mended our tent, because it was ripped at some places.



Montag, 7. Mai 2012
Coober Pedy - Alice Springs
25. April 2012 Coober Pedy nach Erldunda

Los ging es gegen 8:45 Uhr. Nonstop sind wir dann 234 km am Stück gefahren. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 90 sind wir rasch voran gekommen.Insgesamt haben wir an diesem Tag ca. 480 km zurückgelegt. Noch vor Sonnenuntergang sind wir in Erldunda angekommen.



Durch den kräftigen Niederschlag gibt es hier Kürbisse


Über das normale Telefon haben wir versucht Marlene anzurufen, was in Australien unheimlich kompliziert ist. Sie war erleichtert, als sie erfuhr, dass es uns gut geht.

26. April 2012 Erldunda nach Yulara

Es sind 264 km von Erldunda bis nach Yulara.



Es gab auch ein paar Kamele



Am Uluru Resort haben wir das Zelt aufgestellt, unsere Kleider gewechselt und sind dann nur mit Lederjacke und normaler Hose an den Uluru (Ayers Rock).



Wir haben den Wunsch der Aboriginals respektiert und den Uluru nicht bestiegen.
Stattdessen haben wir eine sehr schöne Tour von ca. 7 km retour an eine "heilige Stelle" der Aboriginals gemacht.





Wir haben dann mit dem Motorrad noch eine Runde um den Uluru gedreht und den Sonnenuntergang beobachtet.



27.4.2012 Yulara nach Kings Canyon

Wir sind schon vor Sonnenaufgang aufgestanden um den Sonnenaufgang am Uluru zu beobachten.
Wir waren etwas spät, haben den Uluru aber noch in wunderschönem Rot sehen können und auch die Kata Tjuta (Olgas) im Hintergrund.Wir sind dann auf direktem Weg zu Kata Tjuta. Dort haben wir eine 3 h Wanderung unternommen.



Bis zu unserm Ziel für diesen Tag, dem Kings Canyon waren es noch ca. 270 km. Dies haben wir aber nicht mehr an diesem Tag ganz geschafft, also haben wir auf einem freien Campingplatz die Nacht verbracht.



28. April 2012 Kings Canyon

Durch die Kälte (5°C) sind wir schon früh aufgestanden. Rasch gefrühstückt, zusammen gepackt und losgefahren. Gegen 9:30 Uhr waren wir dann bereits im Nationalpark Kings Canyon. Einen wunderschönen Spaziergang zu einer Quelle im Kings Canyon gemacht und dort auch eine Schlange, vermutlich eine Pyton, gesehen.



Wie haben dann eine ca. 3 h Tour um den eigentlichen Kings Canyon unternommen.



Es waren fantastische Bilder, die wir von diesem geologisch sehr interessanten Gebiet machen konnten.





Im Kings Canyon Ressort haben wir getankt und uns die Erlaubnis für einen Dirt Track in Aboriginiegebiet gekauft. Die Gebühr hat jeweils 5,50 $ gekostet und war eigentlich nur für den 28. April gültig.



Das bedeutete für diesen Tag, dass wir noch ca. 150 km auf Dirt Track bewältigen sollten. Wir haben aber schnell einsehen müssen, dass dies nicht ging und daher noch rechtzeitig einen freien Campingplatz mit wunderschöner Aussicht über das Tal gefunden.

29. April 2012 Kings Canyon nach Alice Springs

Früh sind wir auf den Dirt Track. Dieser war teilweise gut zu fahren, teilweise auch wieder unheimlich anstrengend. Gegen 13:00 Uhr hatten wir dann endlich die Schotter und Sandpiste hinter uns (nach ca. 135 km). Dann folgte eine wunderschöne Strecke entlang den West Mac Donald Ranges.



Glen Helen Gorge




30. April 2012 Alice Springs

Früh aufgestanden, bei relativ niedriger Temperatur (ca. 8°C) gefrühstückt. Wir haben dann unser Zelt repariert, da es an manchen Stellen gerissen war.



Freitag, 4. Mai 2012
The English Version ;-)
On Wednesday we first of all went to Mildura Homestead. Gerhard has now taken photos of the homestead for the 4. time (1986, 1990, 2007, 2012).

Shopped, fuelled up and drove in direction Broken Hill. Almost the whole time wilst riding, we drove at 110 km/h, which is very exhausting with the strong sidewinds.

We arrived in Broken Hill at about 3 o'clock and put our tent up immediately. Drove back to town quickly and tried to capture the sunset. We wanted to take some photos of the sunset on the "actual" Broken Hill. We didn't find the right entry though and had to take an about 8 km long other way until we finally reached the top of the hill after another 2 km.

On Thursday 19. April we rode from Broken Hill to Orroroo.

After a short walk through Broken Hill we rode in direction South Australia. In Orroroo we quickly made contact to Alois and Inge. Both are Germans who've been living in Australia for many years. Alois is a passionate motorcyclist. He lost his right arm in a collision with a roobar. Although he has this disability, he drove around Australia 2 years ago on the same bike as we have, the Kawasaki KLR 650. He has a special set-up for his left arm on his bike. He has to accelerate, brake and use the clutch with his left hand. After dinner we were invited over to Alois and Inge for a glass of wine. It was really nice to have a good conversation in German again

20. April Orroroo to Wilpena



Alois and Inge invited us over in the morning for a cup of coffee. Alois helped us after that with making the bikes ready to go.

From Orroroo we continued our journey to Hawker. There we checked out the road conditions. All roads we had picked for riding, were open.



Arrived in the afternoon at Wilpena in the Filders Ranges. In order to capture the sunset we went on a 7km walk to a lookout. But it was very cloudy that evening.

21.April Wilpena to Parachilna

Because we wanted to get started early to climb the St.Mary Peak, the highest mountain in Wilpena Pound, we got up at 6:15. Before the sunrise we started walking on the 7.6 km long walk up to the St.Mary Peak. The path isn't flat though, you have to overcome a lot of steep passages until you reach the top at 1177 m above sea level. After arriving at the top we didn't have such a good view, because there was a thick layer of clouds around us.



On the road again, many kangaroos jumped over the streets and 2 kangaroos almost jumped into
Geoffrey's bike. Luckily nothing happened and he could avoid a collision after performing a full brake.




After Blinman we had to ride a fairly difficult dirt track to Parachilna. This about 25 km long track took about one hour to ride.



22.April Parachilna to Marree

Got to Leigh Creek pretty quickly. Leigh Creek is interesting in the respect that it was shifted from it's original location, because cole was found there. Leaving Leigh Creek we drove on about 30km of sealed road after we continued on dirt track to Marree.



About 2 km after Marree Gerhard's bike just suddenly went out. We figured out quickly that it must be an electrical issue. We just didn't know what caused it. Luckily an Australian could help us. Daron is an Australian who was traveling with his wife Carol and his 2 kids. He gave us some fuses and checked the battery if it was still alright. The battery was ok, but the main fuse was burnt thru.
Then we had to take off all luggage, take off the fuel tank and check all the cables. Luckily Daron found the cause for the problem after 1 hour. A cable had rubbed on the frame and produced a short circuit. Then we assembled the bike again and got all luggage back on the bike. But then we noticed that we had forgotten the rubber protection of the fuel tank, so we had to take everything off again, take the tank off and put in the rubber protection. All in all we spent 2,5 hours fixing the bike. This time loss meant we couldn't get very far. We planned to reach Williams Creek on that day, but only managed to ride another 40 km until sunset. We camped in the bush that night.

23.April Maree to Coober Pedy

As there has been a lot of rain west of the Dividing Range in Queensland, Lake Eyre was full of water. This can only be seen about every 10 years. Luckily we saw Lake Eyre South full of water, and Gerhard walked to the shore of the lake.



On difficult tracks we drove on to Williams Creek. We fuelled up there. The price per litre of ULP was 2,30 $, the highest price we've paid for petrol.



In Williams Creek we had something to drink and then made our way to Coober Pedy. The first 30 km section was very difficult, and torture for bike and rider.



There were sandbanks and sand dunes constantly. We both almost fell off our bike a few times.

After about 60 km the track got better. We really wanted to get to Coober Pedy in daylight, but didn't make it. We rode the last 20 km to Coober Pedy in the dark. There we fell tired and exhausted into bed.

24. April Coober Pedy

We first had long showers ( 4 min ) , had some breakfast , washed our dirty washing and started on the bikes.

The bikes had to be serviced at many parts. All screws had to be tightened, the air filters had to be washed, cleaned and oiled. The chain also had to he cleaned and greased. We adjusted some cables and checked all parts.

In the afternoon we had a tour of an Opal mine. We got a tour in German there.



Because we wanted to find some Opal, we went to some poured out hills and noddled for some opal. We even found some small Opals.



Montag, 30. April 2012
Und weiter....
Am Mittwoch ging es dann erstmal zum Mildura Homstead. Dort hat Gerhard nun schon zum vierten Mal Fotos von diesem Homestead gemacht (1986, 1990, 2007, 2012)

Eingekauft, getankt und in Richtung Broken Hill losgefahren. Wir sind annähernd ständig 110 km/h gefahren was sehr anstrengend ist mit dem teils kräftigen Seitenwind.



Wir sind gegen 15:00 Uhr in Broken Hill angekommen haben sofort unser Zelt aufgestellt . Rasch in die Stadt gefahren und haben versucht den Sonnenuntergang einzufangen. Vom "eigentlichen" Broken Hill wollten wir den Sonnenuntergang fotografieren. Leider hatten wir nicht die richtige Einfahrt gefunden und mussten einen ca. 8 km langen Umweg machen bis wir endlich nach weiteren 2 km auf dem Berg ankamen.

Am Donnerstag den 19. April sind wir von Broken Hill nach Orroroo gefahren.

Nach einer kleinen Runde durch Broken Hill sind wir in Richtung Südaustralien aufgebrochen. In Orroroo sind wir sehr rasch in den Kontakt mit Alois und Inge gekommen. Beide sind Deutsche, die seit vielen Jahren in Melbourne leben.
Alois ist ein begeisterter Motorradfahrer. Er hat leider seinen rechten Arm bei einer Kollision mit einer "Roobar" verloren. Trotz dieser Behinderung ist er vor zwei Jahren mit dem gleichen Motorrad, das wir auch haben, einer Kawasaki KLR 650 um Australien herum gefahren. Er hat einen ganz speziellen Aufbau für seine linken Hand. Er muss mit dieser Hand Gas geben, die Kupplung betätigen und auch noch bremsen. Wie wurden dann nach dem Abendessen von Alois und Inge noch auf ein Glas Wein eingeladen. Es hat richtig gut getan mal wieder eine ausgiebige Unterhaltung auf Deutsch zu führen.

20. April 2012 Orroroo nach Wilpena

Alois und Inge haben uns morgens auf einen Kaffee eingeladen. Alois hat uns dann geholfen die Motorräder wieder einsatzbereit zu machen.

Von Orroroo ging es weiter bis nach Hawker. Dort haben wir uns nach den Straßenverhältnissen erkundigt. Es waren alle Straßen befahrbar, die wir ausgewählt hatten.

In Wilpena, in den Flinders Ranges, am Nachmittag angekommen. Wir haben einen ca. 7 km langen Marsch zu einem Lookout unternommen und dort versucht den Sonnenuntergang einzufangen. Es war aber an diesem Abend sehr bewölkt.

21. April 2012 Wilpena nach Parachilna

Da wir sehr früh los wollten um den St. Mary Peak, den höchsten Berg im Wilpina Pound zu besteigen sind wir schon um 6:15 Uhr aufgestanden. Schon vor Sonnenaufgang sind wir losgezogen und haben uns auf den den ca. 7,6 km langen Weg auf den St. Mary Peak gemacht. Allerdings ist dieser Weg nicht eben sondern hat ca. 700 Höhenmeter Steigung um dann schließlich auf 1177 m Höhe zu enden. Oben angekommen hatten wir aber keine so wunderbare Aussicht, da an diesem Tag eine relativ starke Wolkendecke über uns lag.

Unterwegs sind mehrmals Kängeruhs über die Straße gelaufen und Geoffrey wäre beinahe zwei Mal ein Känguru ins Motorrrad gesprungen. Glücklicherweise ist aber nichts passiert und er konnte mit Vollbremsung eine Kollision vermeiden.
Nach Blinman ging es dann allerdings auf einer relativ schwierig zu fahrenden Schotterpiste bis nach Parachilna. Diese ca. 25 km lange Strecke hat annähernd eine Stunde in Anspruch genommen.

22. April 2012 Parachilna nach Marree

Relativ zügig sind wir nach Leigh Creek gekommen. Leigh Creek ist insofern interessant, weil der Ort komplett umgesiedelt wurde , da am ursprünglichen Leigh Creek Kohle gefunden wurde. Nach Leigh Creek hatten wir dann noch eine ca. 30 km lange Strecke auf geteerter Straße und dann ging es auf unbefestigter Straße nach Marree. Etwa 2 km außerhalb von Marree ist dann aber Gerhards Motorrad plötzlich ausgegangen. Es war schnell klar dass es sich um ein elektrisches Problem handelt. Nur war unklar wo die Ursache für dieses elektrische Problem lag.
Glücklicherweise hat uns ein Australier helfen können. Daron ist ein Australier der mit seiner Familie, seiner Frau Carol und zwei Kindern unterwegs war. Er hat uns mehrere Sicherungen gegeben und auch gecheckt, ob die Batterie noch in Ordnung ist. Die Batterie war in Ordnung aber die Hauptsicherung war durchgebrannt.
Dann mussten wir sämtliches Gepäck abladen, den Tank abbauen und nach Kabeln im einzelnen schauen. Glücklicherweise hat Daron dann nach ca. 1 h die Ursache des Problems gefunden. Ein Kabel hat am Rahmen gerieben und dort einen Kurzschluss verursacht. Anschließend haben wir alles zusammengebaut und und die Maschinen wieder beladen. Leider mussten wir dann feststellen, dass wir die Gummilagerung am Tank vergessen hatten und so mussten wir das Motorrad komplett wieder abladen, den Tank ausbauen und dann das Gummilager anbringen. Insgesamt haben wir ca. zweieinhalb Stunden mit der Reparatur des Motorrades verbracht. Diese Zeit hat uns dann gefällt um weiter zu kommen. Vorgesehen war dass wir bis Williams Creek fahren. Wir sind dann noch vor Sonnenuntergang ca. 40 km weitergekommenen haben im „Busch“ neben der Straße übernachtet.


23.04.2012 Maree nach Coober Pedy

Da in den letzten Monaten sehr viel Wasser in Queensland, westlich vom Dividing Range, gefallen war ist der Lake Eyre dieses Jahr mit mit Wasser gefüllt. Dieses Schauspiel gibt es nur einmal in ca. zehn Jahren. Glücklicherweise haben wir den Lake Eyre, allerdings nur die Südseite, mit Wasser gefüllt gesehen. Gerhard ist bis an das Ufer dieses Sees.

Auf sehr schwer zu fahrender Strecke sind wir dann weiter bis nach Williams Creek. Dort haben wir getankt. Der Preis für das Liter Benzin lag bei 2,30 $. Der höchste Preis den wir bislang gezahlt hatten.

In Williams Creek haben wir eine Kleinigkeit getrunken und uns dann auf den Weg nach Coober Pedy gemacht. Leider war der erste Abschnitt von ca. 30 km sehr anstrengend zu fahren. Diese Strecke war eine Tortur sowohl für die Maschine, als auch für den Fahrer. Ständig gab es Sanddünen oder Sandbänke. Wir sind mehrmals beinahe gestürzt.

Nach ca. 60 km Strecke wurde dann aber die Piste besser. Wir wollten unbedingt noch in Tageslicht nach Coober Pedy. Wir haben dies allerdings nicht mehr geschafft. Die letzten ca. 20 km sind wir im Dunkeln bis nach Coober Pedy gefahren. Dort sehr müde und fertig ins Bett gefallen.

24.04.2012 Coober Pedy

Wir haben erst ausgiebig geduscht und gefrühstückt, unsere Wäsche gewaschen und uns an die Motorrädern gemacht.

Die Motorräder mussten an vielen Stellen überholt werden. Sämtliche Schrauben mussten nachgezogen werden. Die Luftfilter mussten gewaschen und geputzt und eingeölt werden. Und auch die Kette musste geputzt, gewaschen und dann wieder frisch eingefettet werden. Zudem haben wir Züge nachgestellt und auch geschaut, dass alle Teile wieder gut funktionsfähig sind.

Nachmittags sind wir zu einer Tour in eine alte Opalmine. Haben dort eine Führung auf Deutsch bekommen.
Da wir aber ein paar Opale finden wollten haben wir noch einen Umweg auf einem Hügel gemacht. Auf diesen Hügeln haben wir dann nach Opalen gegraben. Wir haben sogar ein paar sehr kleine Steine gefunden.




Mittwoch, 18. April 2012
On the road again
Seit Freitag den 13. ist viel passiert. Unsere erste Nacht haben wir in einem Campingplatz nahe des Port Phillip Bay bei Werribee verbracht. Nach Werribee sind wir süd-westlich entlang der Great Ocean Road gefahren. Nach Apollo Bay haben wir im Otway Nationalpark übernachtet. Anders als gedacht, war der Campingplatz im Nationalpark sehr voll und es gab kaum noch Platz. Am Sonntag sind wir über die 12 Apostles nach Bendigo gefahren. Da wir verspätet waren, mussten wir gut 100 km im Dunkeln fahren, was sehr gefährlich ist! In Bendigo haben wir Theresa und Daryl besucht und dort auch die Nacht verbracht. Am Montag haben wir erst mal eine 12 Volt-Dose an Gerhards Motorrad befestigt um während der Fahrt Batterien o.Ä. zu laden. Montag abends haben wir bei Echuca in einem Campingplatz übernachtet. Wir waren die einzigen Gäste. Unser Zelt stand zwischen Booten und Campingbaracken. Dienstags sind wir früh losgekommen, was den Tag insgesamt entspannt hat. Nach etwa 350km und ein paar Stopps sind wir dann in Mildura angekommen. Wir haben den selben Campingplatz wie schon vor 5 Jahren benutzt.















English:

Since Friday the 13. a lot has happened. We spent our first night close to Port Phillip Bay in a campsite near Werribee. Leaving Werribee we drove further South-Westerly on bits of the Great Ocean Road. After Apollo Bay we stayed in the Otway Nationalpark. Quite different as we thought, the Nationalpark was very full and there weren't many spaces left. On Sunday we drove to Bendigo via the 12 Apostles. Because we were a bit late we had to drive around 100km in the dark, which is very dangerous! In Bendigo we met Theresa and Daryl and spent the night at their house. On Monday we first of all fitted a 12 volt socket to Gerhard's motorbike, in order to load up batteries and things like that during riding. Monday evening we stayed at a campsite near Echuca. We were the only guests. Our tent stood between boats and long term camper-trailors. Tuesday we got on the road early, which relaxed the whole day in general. After about 350km and a few stops we arrived in Mildura. We used the same campsite as 5 years ago.